Seite geändert am:

 

 

WILLIAMS PARALLELWELTEN

DIE MIKRONAUTEN!

 
 

Eine alternative Galerie geschaffen von Bernd Tezeden.

 
 
 
 
 
WIE ALLES BEGANN
 
Auf unserer wundersamen Alternativ-Erde hatte schon immer Ehapa die Rechte für den 'Krieg der Sterne' -- aber IR hatten
'DIE MIKRONAUTEN' -- die damals brandaktuelle illiams-Serie, die Verleger Klaus Recht ab Juli 1979, gerade einmal 6 Monate nach dem US-Start im Januar '79, auch in Deutschland veröffentlichte!!!


UND SIE KAMEN AUS DEM MIKROKOSMUS, UM DIE ERDE ZU EROBERN...

Nein, NICHT WIRKLICH, fast nichts davon ist wahr...

Wahr ist hingegen, daß Autor Bill Mantlo am Weihnachtsabend 1977 seinen Sohn beobachtete, wie der junge Mann begeistert mit seinen neuen "Action-Figures" hantierte. Dabei handelte es sich im Ursprung um Spielzeugfiguren der 'Microman-Serie', deren Vermarktungs- rechte die US-Firma 'Mego'(1) 1976 von der japanischen Firma 'Takara' lizensiert hatte und sie in den USA unter dem neuen Produkt- namen 'Micronauts' sehr erfolgreich verkaufte.

Und diese "Action-Figures" erweckten Bills Interesse, sie hatten etwas Außergewöhnliches an sich, etwas, das seine Autoren-Phantasie beflügelte und in ihm den Gedanken an eine Comic-Serie mit diesen Figuren aufkommen ließ. Kurzerhand präsentierte er seine Idee dem damaligen Chefredakteur Jim Shooter -- dem gefiel Bills Vorschlag tatsächlich und eh voilà, der Welt erste Comic-Serie mit den Micronauts ward geboren!

Bei der Ausgestaltung der Serie waren Marvel kaum Grenzen gesetzt, so daß Bill Mantlo hier völlig frei ein neues Universum ("Microverse") erschaffen konnte, basierend auf den Mego-Figuren, aber inhaltlich zum Leben erweckt mit gänzlich eigenen Ideen(2):
"It all began on Christmas Morn, 1977, at the Long Island home of my parents... My son had just reduced a mountain of X-mas presents to disposable rubble... and [was] tearing a group of [Anmerkung: four] tiny shiny figurines out of their vacuum-sealed packages. The figures seemed to catch the sparkle of the lights from my parents' Christmas tree. They were unlike any toys I'd ever seen.
. . .
I asked Adam (that's my son's name) if I could see them... and, when he handed them to me, I held in my palm the four basic figures of a new concept in toys called... The Micronauts.
. . .
The following wee I walked into Jim Shooter's office (Jim's first act on becoming editor was to ask for new ideas and concepts) and told him, briefly, about the toys my son had received for Christmas. Jim got in touch with Mego and, a month later, we had preliminary photographs of the entire Micronauts line. I was, to say the least, floored. I had already begun extrapolating, based on just the four original figurines, a whole series of concepts. Now here ... were literally hundreds of additional figures... in effect, a whole world in need of a rationale for being.
. . .
Mego had given each and every figure... a name, but little or no conceptual background. The names did suggest concepts... I decided then and there that the names... would save merely as titles. But who, or what then, were the Micronauts?"
Zitat aus: The Comics Journal #40 (06/1978 - also ca. 3 Monate bevor US-Micronauts #1 an die Kioske ausgeliefert wurde), Artikel: "Creating a New Series for Marvel Comics: The Micronauts" (nachgedruckt in Micronauts Omnibus #1).
 
 
(2x Anklicken für großformatige Anzeige)
 
 
 
 
BILL MANTLOs OPUS MAGNUM?
 
Vor den Micronauts kannte ich vor allem Bill Mantlos Geschichten für Spectacular Spider-Man, den Champions und (den) zahlreichen Einzelepisoden, die er (aushilfsweise) für manch eine Marvel-Serie geschrieben hatte. Und um es gleich auf den Punkt zu bringen, ich war nie besonders angetan von seinen Geschichten: Technisch gut geschrieben, ja, aber zu generisch, zu geradlinig (langweilig) und vorhersehbar. Dennoch habe ich die vor einigen Jahren erschienenen drei ROM-US-Omnibusbände gelesen, da es sich um einen mir unbekannten, neuen Charakter handelte und mir die Serie vielversprechend erschien.
Gleichwohl war ich auch von ROM wieder überwiegend enttäuscht: Für mich hat Mantlo das Potential der Serie nie ausgeschöpft; anstatt phantastische - "galaktische" - Abenteuer zu erzählen, agiert ROM hier fast auschließlich auf der Erde, erlebt fast ausnahmslos "menschliche" Geschichten (und Beziehungen...) -- nicht nur, aber doch überwiegend. Den US-Lesern scheinen (laut den Leserbriefseiten) die ROM-Abenteuer nichtsdestotrotz sehr gut gefallen zu haben, aber für mich sind das keine Geschichten, die ich ein zweites Mal lesen will. Positiv fielen mir bei ROM vor allem Sal Buscemas Zeichnungen auf, die ich für die besten seiner Karriere halte.

Aus Neugier wollte ich dennoch auch Mantlos Micronauts zumindest einmal gelesen haben und ich wurde - bei niedriger Erwartung- shaltung - mehr als positiv überrascht. Auf einmal "funktionieren" Mantlos Geschichten auch für mich:
Sie sind eigenständig, abwechslungsreich, humorvoll und haben das richtige Gleichgewicht aus Multiverse-Geschichten und Abenteuern, die auf der Erde spielen. Dazu ein ganzes Bündel von gelungenen (wenn auch Star Wars-inspirierten(2)) Figuren, die sehr unter- schiedliche Charaktere repräsentieren und ebenso unterhaltsame wie erfolgreiche(3) Abenteuer ermöglich(t)en.
 
 
 
 
UND DANN DIE ZEICHNER...
 
MICHAEL GOLDEN
Zwei Zeichner drückten der Serie gleich zu Beginn ihren Stempel auf. Zuvorderst ist zweifelsohne der Bleistiftzeichner und Co-Autor Michael Golden zu nennen, der erst 1977 begonnen hatte, Comics zu zeichnen, dabei zunächst für DC arbeitete und dann für Marvel die ersten zwölf Ausgaben der Micronauts anfertigte. Eine Serie, die er nur allzugerne übernommen hatte, da es sich eben nicht um klassisches Superheldenmaterial handelte, für das Golden nie etwas übrig hatte. Und Goldens Stil paßte perfekt zu der Science Fiction-Serie, zeichnet sich durch Kreativität, Detailreichtum/Verspieltheit, Kontrastreichtum/Schattierungen und veinzelt eingestreute, psychedelisch inspiriert wirkende Momente aus.
 
Micronauts #2 Micronauts #6 Micronauts #9 Micronauts #11
 
Nach dem ersten dutzend Abenteuern verließ Michael Golden die Serie -- die Geschichten wurden (aufgrund einer Entscheidung des Chefredakteurs Jim Shooter) nun stärker ins Marvel Universum eingebunden - Begegnungen mit Superhelden also unvermeidlich/gewünscht, was so gar nicht nach dem Geschmack des selbstbewußten Künstlers war:
FRAGE: "I've uncovered some photocopies of your Micronauts pencils... These pages are from issue #8."
Michael Golden: "Yeah, this is eight... So with eight, I finally gave up and shifted over to making my work look even more like the Kirby stuff for that run."
FRAGE: "Was that under editorial direction? Were they not happy with your art?"
Michael Golden: "The directive I got at that time... was: 'Do it like Kirby'. Now, that's a quote. They wanted the Kirby feel... I would have liked to have given it a different look myself, although, of course, I do respect Kirby."
FRAGE: "How much of the Micronauts comics universe did you design--without Bill Mantlo, Bob Hall, or Mego Toys?"
Michael Golden: "Well, even when I segued into the Kirby stuff (with issue #8), it was all me. No ego involved. With all of the visuals, I took it from ground up. I made the toys work; I made them characters. I pretty much just went my own way with it, and even after I segued into the Kirby stuff, it was still basically, ' This is how Kirby would do this'. By issues #11/12... it was already to segue back into my own vision of what this was."
FRAGE: "You defined a very specific look for this book and a lot of people appreciated it."
Michael Golden: "So I've come to understand, yeah."
FRAGE: "What made you decide to leave the book?"
Michael Golden: "Whenever they brought in Man-Thing. Once they decided they were going to incorporate it into the super-hero Marvel Universe, that was sort of the last straw for me and I said, 'We're wrapping this up, I'm going to be out of here'.
. . .
I didn't want to just dump it and leave everybody in the lurch..., so I agreed to stay on for 12 issues... They basically put together a six-issue plotline, I told them that after the six issues... I was off the book. Everybody knew that by issue #12, I was going to be leaving."
Zitat aus: Interview mit Michael Golden, Back Issue #24 (10/2007).


PAT BRODERICK
Über die unmmittelbar nachfolgenden Zeichner (namentlich Steve Ditko und Howard Chaykin) hülle ich mich an dieser Stelle in beredtes Schweigen... Doch deren Intermezzo war nur von kurzer Dauer, bevor ein weiterer Nachwuchskünstler die Serie übernahm (und bis Micronauts #34 zeichnete): Pat Broderick(4), dessen Stil im Kern ohne Frage Ähnlichkeiten zu Michael Goldens Zeichnungen aufweist. Und das meine ich im absolut positiven Sinne, denn Brodericks Arbeit ist keine bloße Kopie, er blieb Goldens Stil treu, machte aus allem aber noch mehr: Mehr Kreativität, mehr Detailreichtum, mehr Action, noch phantastischere Welten -- Pat Broderick war ein mehr als würdiger Nachfolger für Michal Golden!
"I had been following The Micronauts since the series had launched with Michael Golden handling the art chores. Now, I had been, and still am, a HUGE Golden fan, but by the time the series was offered, it had suffered under some really uninspiring work by Howard Chaykin for six issues, so I saw this as an opportunity to rework the series back to its original approach. It turned out that it was a quite successful direction to take."
Aus: 'A look at Marvel's Micronauts' in Back Issue #76 (10/2014).

In jedem Fall haben diese beiden Zeichner einen ganz entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Serie beigetragen. Und wenn ich die nachfolgende Aussage von Bill Mantlo so lese, beschleicht mich der Verdacht, daß sie sogar der Hauptgrund dafür sind, warum die Serie so gut geworden ist, warum ich sie für so gelungen halte, warum die Abenteuer doch deutlich anders als Mantlos sonstige Geschichten ausfallen:
"Pat had all the magic, but he didn't want to draw all the mundane street scenes and establishing shots. My plots would have, 'Okay, Pat, now we break for a quiet moment with the Micronauts getting used to each other.' Nope. Forget that. What I got back was them flying, jumping, screaming--y'know, weird camera angles. So I'd say from issue #19 to issue #34 I was totally lost in what was going on in The Micronauts. I had no idea. I wasn't getting back what I asked for in the plots."
Zitat von Bill Mantlo aus dem Buch: 'Mantlo: A Life in Comics' (referiert in Back Issue #76).
 
Micronauts #19
Micronauts #22 Micronauts #25 Micronauts #28 Micronauts #29
Micronauts #28
 
 
 
 
DIE PUBLIKATIONEN
 
Eines vorweg: Zum Zeitpunkt dieses Vorwortes habe ich nur den ersten US-Omnibus-Band gelesen, auf ihm basiert meine Kritik und Kauf-/Leseempfehlung. "US" ist gleichzeitig auch das Stichwort bezüglich der bislang vorhandenen Veröffentlichungsformen: Panini hat sich bis dato nicht an eine (deutsche) Veröffentlichung gemacht und irgendwie bezweifle ich, daß sie das jemals angehen werden. (Vielleicht, wenn der seit langem geplante Micronauts-Film jemals verwirklicht werden und ein Erfolg werden würde...)

Also bleiben (neben den US-Einzelheften) nur die insgesamt drei US-Omnibusbände (Hardcover, veröffentlicht ab 04/2024) und die Epic Collection-Ausgaben (TPB, Stand 10/2025 wurden zwei Bände veröffenticht, weitere sind angekündigt).


03.11.2025 GZ
 
 
___
(1) In der durchaus als wechselvoll zu beschreibenden Vermarktungs-Historie der Micronauts lagen die US-Rechte bei unterschiedlichen Firmen, zunächst bei 'Mego', später bei 'Palisades Toys', 'SOTA Toys' und zuletzt bei der auch in Deutschland tätigen Firma 'Hasbro' (die wiederum seit 2025 eine Sub-Lizenz an 'Super7' vergeben hat...).
Von: Wikipedia.

(2) In einem Punkt muß ich sagen, daß ich Bill Mantlos Aussagen nicht recht glauben mag. In verschiedenen Stellungnahmen/Aussagen bestand er immer darauf, daß er bei seinen "Micronauts" nicht von Star Wars beeinflußt worden sei, ja daß er Star Wars überhaupt nicht gekannt/wahrgenommen hatte:
Marvels eigene Star Wars-Serie (Cover-Datum 07/1977, Verkaufsdatum ca. 04/1977) wurde etwa 1/2 Jahre vor den Micronauts gestartet und war ein enormer Erfolg für den Verlag -- mal ganz abgesehen vom gigantisch erfolgreichen Kinofilm selbst.
Und davon will Bill Mantlo nichts mitbekommen haben, das hat nicht sein ewiges Interesse, seine Neugier als Autor geweckt, sondern er hatte sich dem vollkommen verschlossen?
Möglich ist vieles, aber das erscheint mir doch äußerst unwahrscheinlich.

Fakt ist, daß - meiner Meinung nach - die Micronauts-Charaktere sehr wohl von den Star Wars-Figuren inspiriert (nicht abgekupfert) worden sind. Seien es die "Roboiden" Biotron und Microtron (R2-D2, C-3PO), Baron Karza (Darth Vader) oder Commander Arcturus Rann (Han Solo) und Marionette (Prinzessin Leia) und deren (holprige) Liebesbeziehung zueinander - für mich sind die Parallelen an dieser Stelle unübersehbar.

Gleichwohl endet hier die Inspirierung durch Star Wars auch. Bill Mantlos Microversum-Universum und seine Geschichten sind völlig eigenständig und haben keinerlei Bezug zu Star Wars. Mantlo selbst bestritt jedenfalls praktisch jegliche Beeinflussung vehement:
"As for your comment regarding plagliarism... untrue. MICRONAUTS was conceived and created long before I ever saw or heard of STAR WARS. I'm glad George Lucas and I think along similar lines. I'm glad we both aim to entertain. MICRONAUTS were toys into which I breathed life. The STAR WARS characters were cinematic creations given life from which a series of toys were created. I don't see any problem, as long as both retain their integrity, I obviously believe MICRONAUTS has."
Zitat aus: Leserbriefseite, Micronauts #29 (05/1981).

(3) "MICRONAUTS was an immediate success. Part of it was its good fortune in hitting the stands soon after STAR WARS hit the silver screen. Sci-fantasy was selling, and selling strong. Part of its success was its tie-in with the Mego toys and their marketing campaign.
...
Part of its success was my love of the characters and my determination to do what I'd always dreamed of doing... writing a comic book cosmic as any ever created by Stan Lee and Jack Kirby. But a lot of its success had to do with Michael Golden. Relatively unknown before MICRONAUTS, Michael quickly rose to comics fame... with good reason, as his work on the first twelve issues of MICRONAUTS attests!"
Zitat aus: Vorwort von Bill Mantlo in Micronauts: Special Edition #1 (12/1983, 5-teilige Serie, in der die ersten zwölf Abenteuer nachgedruckt wurden).

(4) Bevor Pat Broderick den Zeichenstift bei den Micronauts übernahm, hatte er schon Erfahrung im Zeichnen von "galaktischen" Abenteuern gesammelt: Broderick zeichnete die letzten Geschichten der ersten Captain Marvel-Serie: Captain Marvel (1968) #55-62, sowie die unmittelbar daran anschließenden Geschichten in Marvel Spotlight (1979) #1-3.
Gute Zeichnungen, aber seine Arbeiten bei Micronauts sind nochmal locker 1-2 Klassen besser.
 
DIREKTSPRUNG-MENÜ
Mikronauten #11
Mikronauten #21 / Annuals
Bonusmaterial
 
 
Tip:
Mouse-Over-Effekt über den Links blendet die Original-Cover ein.
 Zum Betrachten der Original-Cover ggf. die (seitliche) Favoriten-Leiste abschalten.
 
Cover-Bleistiftzeichner: Dave Cockrum / Cover-Tuscher: Al Milgrom
US MICRONAUTS #01 (01/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner: Michael Golden / Cover-Tuscher: Joe Rubinstein
US MICRONAUTS #02 (02/1979)
 

 
 
Cover-Bleistiftzeichner: Michael Golden / Cover-Tuscher: Joe Rubinstein
US MICRONAUTS #03 (03/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner: Michael Golden / Cover-Tuscher: Joe Rubinstein
US MICRONAUTS #04 (04/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner: Michael Golden / Cover-Tuscher: Joe Rubinstein
US MICRONAUTS #05 (05/1979)
 

 
 
Cover-Bleistiftzeichner: Michael Golden / Cover-Tuscher: Joe Rubinstein
US MICRONAUTS #06 (06/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner: Michael Golden / Cover-Tuscher: Neal Adams
US MICRONAUTS #07 (07/1979)
 

 
 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #08 (08/1979)
 

 
 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #09 (09/1979)
 

 
 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #10 (10/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #11 (11/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #12 (12/1979)
 

 
 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #13 (01/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #14 (02/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #15 (03/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #16 (04/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #17 (05/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #18 (06/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #19 (07/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #20 (08/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #21 (09/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #22 (10/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #23 (11/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Michael Golden
US MICRONAUTS #24 (12/1980)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Pat Broderick
US MICRONAUTS #25 (01/1981)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Steve Ditko
US MICRONAUTS ANNUAL #1 (12/1979)
 

 
Cover-Bleistiftzeichner / Tuscher: Steve Ditko
US MICRONAUTS ANNUAL #2 (10/1980)
 
 
 
BONUSMATERIAL
 
 
Michael Golden - Unused Cover Art [Micronauts (1979) #1]
 
 
 
Michael Golden - Micronauts Pinup
 
 
Pat Broderick - Original Art [Micronauts (1979) #28 Page 13]
 
 
Pat Broderick - Original Art [Micronauts (1979) #29 Page 4]
 
 
 

MICRONAUTS AND HASBRO AND ALL RELATED TRADEMARKS AND LOGOS ARE TRADEMARKS OF HASBRO,INC. © HASBRO