| 
            
            'UNDER SIEGE' & 'LOKI UNLEASHED'
            |  |  
            |  |  
            |  |  
			| "Together, we can utterly defeat whoever rises to oppose us! We outnumber the Avengers.
 For all their power, they will fall 
			before our superior numbers."
 
 Baron Zemo
 
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            | Direktsprung zum Fazit 'Under Siege' 
            |  |  
            |  |  
			| Direktsprung zum Fazit 'Loki Unleashed' 
			|  |  
            |  |  
			| VORWORT (und ein bißchen Tirade)
 |  
            |  |  
            | Während zum Zeichnerteam 
			
	        John Buscema
			
			(Bleistiftzeichnungen) und 
			
	        Tom Palmer
			
			(Tuscharbeiten) kaum noch ein Wort gesagt werden braucht (es 
			wären ohnehin nur Lobpreisungen...), ist andererseits Autor
			
	        Roger Stern für die deutschen Leser mit Sicherheit einer der unbekannteren 
			unter den klassischen Marvel-Autoren. Hierzulande im Zweifel vor allem für 
			seine Spider-Man-Geschichten bekannt, von denen viele 
			(vergleichsweise adäquat) in Condors einzig-wirklicher 
			"Ongoing-Heftserie" 'Die Spinne' veröffentlicht wurden. 
 Die 
			wahren Perlen unter Sterns Arbeiten für Marvel finden sich m. E. 
			nach freilich anderswo, nämlich in seinem (zweiten) 
			Doctor Strange-Run(1) und vor 
			allem natürlich in seinem 5-jährigen Run (1983-1987) für die 
			Avengers-Serie, deren absoluter Höhepunkt ohne Zweifel die 
			
						'Under-Siege-Storyline'
           
 ist. Ein Werk, mit dem sich Roger Stern selbst 
			auf das Podest der besten der "alten" Avengers-Autoren erhob, Namen 
			wie Roy Thomas, Steve Englehart, Jim Shooter und natürlich Stan Lee 
			sind zu nennen - nichts weniger.
 
 Warum "funktionieren" diese 
			klassischen Abenteuer, wo die "modernen" Geschichten mittlerweile 
			nur noch kläglich versagen? Denn nicht anders als heute, werden 
			schließlich alle Autoren von ihrer Umwelt und vom Zeitgeschehen beeinflußt, was 
			sich natürlich in ihren Geschichten - inhaltlich wie auch in ihrer 
			Erzähl- struktur -  widerspiegelt:
 Die alten Abenteuer 
			funktionier(t)en einfach besser, weil sie einerseits eine 
			bodenständige Erdung besitzen, wo der moderne Kram sich nur noch im 
			allgegenwärtigen Zeitgeist suhlt, beinahe jeden Bezug zur 
			wirklichen Realität missen läßt. Weil sie das richtige 
			Tempo besitzen und nicht wie die typische Hollywood-Dutzendware (ein 
			weiteres Einflußmerkmal) von heute abstrus von Szene zu Szene 
			springen.
 Weil sie es verstanden, die Charaktere behutsam 
			weiterzuentwickeln, ohne sie dabei in Figuren umzu- wandeln, die zwar 
			"modernen" Vorstellungen entsprechen, dabei aber nicht mehr viel mit 
			den ursprünglichen Charakteren zu tun haben.
 Und weil sie 
			genau das richtige Maß an SciFi mitbringen, um daraus Abenteuer zu 
			formen, die die Superhelden-Fiktion (mit ein bißchen guten 
			Willen) glaubwürdig funktionieren ließ.
 
 Rogers Sterns 
			Geschichten besitzen all diese Tugenden und seine Avengers-Abenteuer 
			werden zurecht als die letzten guten der alten Geschichten 
			eingestuft.
 
 
 ___
 (1) Ich habe kürzlich die ersten von Sterns 
			Strange-Geschichten gelesen (Marvel Masterworks Doctor Strange #9) und kann jetzt bestätigen, daß 
			es sich dabei um erstklassiges Material handelt. Wort- und 
			detailreich erzählte Geschichten, deren sorgfältiger Aufbau den 
			Schwerpunkt auf die Charaktere legt und ihnen dabei allzeit voll 
			gerecht wird. Die Zeichner wechseln in diesem Band leider relativ häufig, darunter 
			sind aber einige wirklich sehenswerte Arbeiten, neben Michael Golden 
			fällt mir hier vor allem Marshall Rogers auf, von 
			dem ich zuvor keine Arbeiten kannte. Rogers zeigt sich hier klar von 
			Steve Ditko beeinflußt, freilich ohne ihn dabei plump zu kopieren 
			 
			COMIC.
 
            |  |  
            |  |  
            | 
 |  
            |  |  
			| AVENGERS (Vol. 1) #273 "Rites of conquest!"
 
			| [11/1986] 
            |  |  
| WERKTÄTIGE 
| Autor: Roger Stern / Bleistiftzeichnungen: John Buscema / Tusche: Tom Palmer 
            |  |  
| CHARAKTERE 
| Absorbing Man / 
						Baron (Helmut) Zemo / 
						Black Knight (Dane Whitman) /
						Blackout Bulldozer / 
						Captain Marvel (Monica Rambeau) / Edwin 
			Jarvis / Fixer
 Goliath (Erik Josten) / 
						Hercules /
						Mister 
			Hyde / Moonstone / Paladin / 
						Piledriver
 Thunderball / 
						Tiger Shark 
			/ Titania / 
						Wasp /
						Wrecker / 
						Yellowjacket (Rita DeMara)
 
            |  |  
            | 
				
					|   | Es gelingt Baron Zemo eine große Anzahl 
					von Schurken zu den neuen Masters of Evil zu formen. 
 Ein von 
					langer Hand vorbereiter Plan wird minutiös umgesetzt: Unter 
					Zemos Führung nehmen die Schurken Avengers Mansion im 
					Sturmangriff ein und riegeln das Gebäude mit der 'Darkforce 
					Dimension' hermetisch von der Außenwelt ab...
 |   |  |  
            |  |  
            | 
 
            |  |  
| AVENGERS (Vol. 1) #274 "Divided... We 
			fall!"
 
| [12/1986] 
            |  |  
| WERKTÄTIGE 
| Autor: Roger Stern / Bleistiftzeichnungen: John Buscema 
			/ Tusche: Tom Palmer 
            |  |  
| CHARAKTERE 
| Baron Zemo /
						  Black Knight /
						  Blackout /
						  Bulldozer / 
						  Captain America Captain Marvel (Monica Rambeau) 
						  /
			Edwin Jarvis / Fixer /
						  Goliath (Erik Josten)
 Hercules
						  /
						  Mister 
			Hyde / Moonstone /
						  Piledriver /
						  Thunderball /
						  Tiger Shark
 Wasp /
						  Wrecker /
						  Yellowjacket (Rita DeMara)
 
            |  |  
            | 
				
				|   | Trotz aller Probleme auch in seinem eigenen Team 
					hält Zemo die Fäden fest in der Hand und weitere Avengers 
					gehen ihm in die Falle. 
 Doch Captain America und die Wasp 
					wissen bald schon, WAS sich im Mansion abspielt und mit 
					Hercules an ihrer Seite sollte es doch ein Leichtes 
					sein, die Oberhand zurückzuerlangen.
 Oder...?
 |   |  |  
            |  |  
            | 
 
            |  |  
| AVENGERS (Vol. 1) #275 "Even a god can 
			die!"
 
| [01/1987] 
            |  |  
| WERKTÄTIGE 
| Autor: Roger Stern / Bleistiftzeichnungen: John Buscema 
			/ Tusche: Tom Palmer 
            |  |  
| CHARAKTERE 
| Ant-Man (Scott Lang) 
									  /Absorbing Man 
									  / Baron Zemo 
									  / Black Knight / 
									  Blackout Bulldozer 
									  / Captain 
			America / Captain Marvel (Monica Rambeau) / Edwin Jarvis
 Fixer /
									  Goliath (Erik Josten) 
									  / Hercules / 
									  Mister Hyde 
									  / Moonstone 
									  / Piledriver
 Thunderball 
									  / Titania 
									  / Wasp / 
									  Yellowjacket (Rita 
			DeMara)
 
            |  |  
            | 
				
			|   | Baron Zemo hat Avengers Mansion voll unter 
					seiner Kontrolle und Hercules liegt kritisch verwundet im 
					Krankenhaus! 
 Zwar konnte die Wasp den Schurken entkommen, 
					doch ist sie voller Selbstzweifel und wie soll sie sich nur 
					mit Ant-Man (Scott Lang) an ihrer Seite gegen Absorbing 
					Man und Titania erwehren...?
 |   |  |  
            |  |  
            | 
 
            |  |  
| AVENGERS (Vol. 1) #276 "Revenge"
 
			| [02/1987] 
            |  |  
			| WERKTÄTIGE 
			| Autor: Roger Stern / Bleistiftzeichnungen: John Buscema 
			/ Tusche: Tom Palmer 
            |  |  
			| CHARAKTERE 
			| Ant-Man (Scott Lang) / Baron Zemo /
						Black Knight 
						/ Blackout /
						Bulldozer Captain America 
						/ Captain 
			Marvel (Monica Rambeau) / Doctor Druid / Edwin Jarvis
 Fixer /
						Goliath (Erik Josten) /
						Hercules /
						Mister Hyde /
						Moonstone /
						Piledriver
 The Shroud 
						/ Thor /
						Thunderball /
						Wasp /
						Wrecker /
						Yellowjacket (Rita DeMara)
 
            |  |  
            | 
				
						|   | Endlich findet Captain Marvel (Monica Rambeau) 
					einen Weg aus der 'Darkforce Dimension' und zusammen mit 
					Thor gelingt es den beiden gegen den erbitterten Widerstand 
					der Masters of Evil, ihre im Mansion gefangenen Kameraden zu 
					befreien. 
 Doch was nützt dies, solange Zemo seinen 
					wichtigsten Trumpf im Griff hat: Namentlich Blackout, der 
					den Zugang zur 'Darkforce Dimension' kontrolliert....
 |   |  |  
            |  |  
            | 
 
            |  |  
			| AVENGERS (Vol. 1) #277 "The price of 
			victory"
 
			| [03/1987] 
            |  |  
			| WERKTÄTIGE 
			| Autor: Roger Stern / Bleistiftzeichnungen: John Buscema 
			/ Tusche: Tom Palmer 
            |  |  
			| CHARAKTERE 
			| Ant-Man (Scott Lang) 
						/ Baron Zemo /
						Black Knight / 
						Blackout / 
						Bulldozer Captain America 
						/ Captain 
			Marvel (Monica Rambeau) / Doctor Druid / Edwin Jarvis
 Goliath 
			(Erik Josten) / Moonstone / 
						Piledriver /
						Thor / 
						Thunderball /
						Wasp / 
						Wrecker
 Yellowjacket (Rita DeMara)
 
            |  |  
            | 
				
					|   | Der Kampf um Avengers Mansion ist voll entbrannt 
					und nur langsam gewinnen die Avengers die Oberhand. Es ist 
					Dr. Druid, der Zemos Kontrolle über Blackout beendet, was 
					das Blatt wendet. 
 Doch zu welchem Preis.
 Tot und 
					Zerstörung...
 |   |  |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
			| FAZIT 
            |  |  
            | Eine durch und durch klassische 
			Story, mit langsamem, sorgfältig konstruierten Aufbau. 
			Roger Stern nahm sich Zeit, um seine Geschichte zu erzählen: Ein 
			düsteres Abenteuer voller brutaler Gewalt, inszeniert von 
			glaubwürdig handelnden Figuren. Nach 
			und nach platziert er dabei diese Figuren auf seinem imaginären Schachbrett und 
			konzentrierte sich bei aller Action vor allem auf die 
			tiefergehenden Charakterisierungen seiner Akteure:
 
 Beispielsweise Hercules, der unter der Führerschaft der 
			Wasp "leidet", davon aber scheinbar völlig unberührt sein 
			Lebemann-Image pflegt -- der klassische, der hitzköpfige Hercules, wie man kennt und 
			liebt und der ob seines überbordenden Egos und den daraus 
			resultierenden Fehleinschätzungen die entschei- dende Voraussetzung 
			für die beinahe allumfassende Niederlage der Avengers liefert.
 Vergleichbar eindimensional fällt auf Schurkenseite die Charakterisierung der 
			ewig beschränkt handelnden Wrecker und Absorbing Man 
			aus, die allerdings in der Tat noch nie etwas anderes als tumbe 
			Haudraufs waren, sich im Gegensatz zu Hercules dabei aber an den Plan 
			ihres Oberschurken halten.
 
 Gänzlich anders hingegen die Auftritte von Baron (Helmut) 
			Zemo und Moonstone, letztere ein Charakter aus der zweiten Reihe, 
			der viel mehr Rampenlicht verdient hätte (der oft zu Unrecht 
			gescholtene Brian Bendis verstand es, 
			die die sehr selbstbewußt handelnde Figur bei 'Dark Avengers' 
			äußerst wirkungsvoll in Szene zu setzen). Und während die schöne 
			Schurkin schon damals trotz ihrer Intelligenz und wissen- schaftlichen 
			Fähigkeiten - durchaus widerstrebend - ins zweite Glied rückte, läßt der Baron keine 
			Zweifel an seinem Führungsanspruch aufkommen. Ein Anspruch, der von 
			seinem demonstrativ zur Schau gestellten Selbstbewußtsein getragen wird, 
			der andererseits aber auch von einem allgegenwärtigen, deutlich 
			paranoiden Mißtrauen gegenüber seinen "Untergebenen" begleitet wird.
 
 Diese offensichtliche Schwäche hindert Zemo freilich nicht 
			daran, seinen minutiös ausgefeilten Plan zur Vernichtung der 
			Avengers umzusetzen. Ein Plan, der nicht zuletzt (beinahe) aufgeht, 
			weil Zemo es versteht, seine durchaus streitsüchtigen Schurken zu 
			einer gemeinsam handelnden Einheit einzuschwören, wo Roger Stern
			dem Team der Avengers gleichzeitig massive Sicherheitsschwächen 
			attestiert, die ultimativ -  bedingt durch Hercules' 
			unüberlegtes, klar chauvinistisch geprägtes Handeln - fast zu ihrem 
			Untergang führen.
 
 Das Bewußtsein über die eigenen 
			Stärken und Schwächen ist dabei anfänglich der entscheidende Unter- schied zwischen 
			Zemo als Anführer der Schurken und der Wasp als Anführerin 
			der Guten. Aber ebenso ist es die Beharrlichkeit und Lernfähigkeit der Wasp, 
			die ihr zusätzliche Stärke verleiht und ihr Team den Sieg über das 
			Böse erringen läßt. Und ganz nebenbei noch die uneingeschränkte 
			Anerkennung ihrer Kameraden einbringt.
 
 Und so hatte es Roger 
			Stern schon 1986 verstanden, eine dem Grunde nach 
			Emanzipationsgeschichte zu schreiben, die ganz ohne vordergründige 
			"political correctness" heutiger Tage auskommt und es 
			versteht ein unterhaltsames, eigenständiges Abenteuer zu erzählen, 
			ohne dabei irgendwelchen oberflächlichen Zeitgeistvorgaben 
			willfährig zu Diensten sein zu müssen...
 
            | Prädikat: Uneingeschränkt empfehlenswert. 
            |  |  
            | 
 
            |  |  
| AVENGERS: LOKI UNLEASHED 
			| [11/2019] 
            |  |  
| WERKTÄTIGE 
| Autor: Roger Stern / Bleistiftzeichnungen: Ron Lim 
			/ Tusche: Scott Hanna 
            |  |  
			| CHARAKTERE 
			| Abigail Jarvis 
						/ Captain America /
						Captain Marvel (Monica Rambeau) Doctor Strange 
						/ Iron Man / Living Tribunal 
						/ Loki 
						/ Lorelei /
			Sigyn
 Sise-Neg /
						Thor /
						Wasp
 
            |  |  
            | 
				
					|   | Die Avengers haben das von den Masters of Evil belagerte Mansion 
			erfolgreich verteidigt. Aber ihr Sieg forderte Opfer... 
 Als sie 
			nun ihre Kräfte sammeln und ihr Heim wieder aufbauen, droht eine 
			neue... eine altbekannte Gefahr.
 |   |  |  
| Die Geschichte spielt nach den Ereignissen in Avengers (Vol. 
			1) #277. 
            |  |  
            |  |  
            |  |  
			| FAZIT 
			|  |  
            | Roger Sterns Blick zurück ist vor allem eine Hommage an 
			die Charaktere von "damals" -- seine Geschichte ist vollgestopft mit 
			Referenzen in Wort und Bild, erwartungsgemäß an seine eigene Avengers-Vergangenheit, 
			aber ebenso an seine Dr. Strange-Geschichten(1), denn er nutzte die 
			Gelegenheit für eine Reminiszenz an beide Serien gleichermaßen. Stilistisch bewegt er sich dabei eher auf der 
			augenzwinkernd-humorvollen Seite (im schönsten Marvelstil), was 
			einen deutlichen Unterschied zur düsteren Untergangsstimmung der 
			'Under Siege'- Storyline darstellt.
 
 Inhaltlich bleibt die 
			Geschichte allerdings auf dünnen Seite; eine weitere Bedrohung durch 
			den Gott des Schwindels gibt den Rahmen für Sterns Erzählung vor, ohne 
			dabei aber die Ereignisse aus 'Under Siege' zu vertiefen oder ihre 
			Auswirkungen genauer zu beleuchten. Im Wesentlichen hat Stern ein 
			liebevolles Wiedersehen mit den "alten" Helden geschrieben und 
			konzentriert sich dabei seinem Stil treu bleibend vor allem auf die 
			Charakterdarstellungen - Begegnungen mit Edwin Jarvins Mutter 
			Abigail und dem Living Tribunal inklusive...
 Und so 
			ist das "Abenteuer" für den geneigten Leser ein 
			Nostalgietreffen mit den guten Bekannten von früher -- auf der 
			sentimentalen Seite durchweg positiv, substanziell betrachtet aber 
			ganz klar eine der schwächeren Retro-Geschichten.
 
 . . .
 
 Die Zeichnungen sind weit entfernt von den Arbeiten eines John 
			Buscemas: Ein nicht maßlos übertrieben moderner Stil "cartoonhafter" 
			Prägung -- für meinen klassisch geprägten Geschmack auf der 
			grenzwertigen Seite, aber immerhin Manga-Glubschaugen-frei....
 
			| Prädikat: Für (wohlwollende) Klassikfans gerade so noch 
			empfehlenswert. 
            |  |  
            | ___ (1) Inklusive seinen eher 
			bodenständigen, aber schön gereimten Zaubersprüchen für Dr. Strange.
 |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
			| Quellenempfehlungen (Stand 01/2020) 
            |  |  
            | Einfach und schwierig zugleich... 
 Wer 'Under Siege' 
			im Original lesen 
			möchte (und das empfehle ich) kann nach dem 
			US-Hardcover/TPB			
 
			Ausschau halten, was aber ein (zu) teurer Spaß werden dürfte, da der 
			Band aktuell "out of print" ist. Gut erhältlich (und 
			bezahlbar) sollte hingegen das 
			TPB aus der 
			Epic Collection-Reihe			
 sein.
 
 Auf Deutsch muß man 
			sich dank Hachette nicht länger mit Condors Rächer-Taschenbücher 
			begnügen, sondern findet in der 
			Superhelden-Sammlung Band #37
			
 das 
			komplette Abenteuer vor, hoffentlich in adäquater Übersetzung...
 
 Bezüglich 'Loki Unleashed' ist die Heftausgabe aktuell noch 
			verfügbar; vielleicht werden die Amis die Geschichte auch noch in 
			einen Sammelband mit weiteren Stern-Geschichten unterbringen 
			(vielleicht auch nicht).
 Auf eine deutsche Veröffentlichung 
			sollte man sich m. E. aber keine Hoffnungen machen...
 
            |  |  
            | 06.01.20 |  
            |  |  
            |  |  
            |  |  
            | 
           ALL IMAGES AND CHARACTERS TM & © MARVEL ENTERTAINMENT, LLC.MARVEL ENTERTAINMENT, LCC is a wholly-owned subsidiary of THE WALT DISNEY COMPANY
 |  
            | REZENSION 
            © 2020 GERNOT ZIPPERLING |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |