| 
          
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          |  Seite
           geändert am: |  
          | 
           
           
 |  
            |  |  
            | 
        
        
               |  | 
         
          | 
            
             | DIE
              RUHMREICHEN RÄCHER   #51 |  
             | WILLIAMS
              VERLAG |  
             | JANUAR 1977 (37. PRODUKTION) |  
             | 32
              Seiten |  
             | Heftpreis 1,40DM |  |  
             |  |  
             | → 
			 INHALT |  
             | → 
             
			 FAZIT |  |  |  |  
             | → 
             
			 REDAKTIONELLES |  
             |  |  |  |  
          | 
		   
		   
		   RÄCHER 
		   #50  
		    ← | → 
		   
		   X-MEN #43-45 |  
          |  |  
          | Hauptserie | (20
           Seiten) | Zweitserie  
            (1/2, 7 Seiten) |  
          | AVENGERS
			
          
          #52
            (05/1968) | TALES OF SUSPENSE
          
          #54  (06/1964) |  
          | Titel: | Titel: |  
          | DER TOD 
		  GREIFT NACH DEN SUPERHELDEN! | DIE RACHE DES MANDARIN! |  
          | Originaltitel: | Originaltitel: |  
          | "DEATH 
		  CALLS FOR THE ARCH-HEROES!" | THE MANDARIN's REVENGE |  
          | Geschichte: | Roy Thomas | Stan
            Lee |  
          | Zeichnungen: | John
            Buscema | Don
            Heck |  
          | Tusche: | Vincent
            Colletta | Don
            Heck |  
          | Übersetzung: | Hartmut Huff | Hartmut Huff |  
          | Lettering: | ? | ? |  
          |  |  
          | DRAMATIS PERSONAE |  
          | AVENGERS |  
          | BLACK PANTHER
		   		  ♦
 
		  		  
           GOLIATH
		   		  ♦
		  
           HAWKEYE
           		  		   		  ♦ 
		  
           WASP |  
          | SONSTIGE HELDEN |  
          | KEINE |  
          | BÖSEWICHTE |  
          | GRIM REAPER |  
          | NEBENCHARAKTERE |  
          | JASPER SITWELL |  
          | CAMEO-AUFTRITT |  
          | BLACK WIDOW 
                      ♦
					  		
           CAPTAIN AMERICA 
                      ♦
                      
                      		  
           IRON MAN 
                      		  		   		  ♦ 
                      		  		   		  
                      		  		   		  		  
           THOR |  
          |  |  
          | INHALT |  
          | Übers Dach des unbeleuchteten 
		  Rächer-Anwesens schleicht der SCHWARZE 
		  PANTHER (Black Panther) – Captain America persönlich hatte ihm den geheimen Zugang 
		  verraten. Doch unerwartet muß er sich des 
          automatischen Abwehrsystems erwehren -- und drinnen findet er nur die 
		  leblosen Körper von Falkenauge, Goliath und Wespe vor... 
 "Begrüßt" wird der Panther vom zufällig anwesenden 
		  Jasper Sitwell, für den die Schuldfrage sonnenklar scheint: 
		  Widerstandslos läßt sich Wakandas König von der herbeigeholten Polizei 
		  verhaften...
 
 Rückblende: Hinter allem Ungemach 
		  steckt der GRIMME SCHNITTER (Grim Reaper), der die Rächer ihrer gerechten Strafe zuzuführen 
		  will! Die drei 
		  betäubten Helden sollen dabei nur den Anfang machen, denn Vergeltung 
		  an allen Rächern ist sein Ziel: Rache für den Tod 
		  seines Bruders Wundermann!!
 
 Endlich entflüchtet der Schwarze Panther aus dem Polizeigewahrsam, 
		  denn er ist sich nun sicher, im HQ des Rätsels Lösung zu 
		  finden. Und tatsächlich: Der siegessichere Schurke befindet sich noch immer dort. 
		  Wie der Blitz greift der Panther an und entwendet dem Grimmen 
		  Schnitter die Sense, mit deren Hilfe er die nur scheintoten Rächer 
		  wiederbeleben kann.
 
 Wieder erwacht nehmen die Rächer 
		  den Schwarzen Panther als die dringend benötigte Verstärkung in ihre 
		  Reihen auf.
 |  
          |  |  
          | FAZIT  |  
          | Die Story beginnt mysteriös, fast 
		  schon ein bißchen unheimlich und wandelt sich dann regelrecht zu einem 
		  action-geladenen Kriminalstück, wenn der König von
		  Wakanda		  
 alias BLACK PANTHER
		  
		  INFO
		  (T'Challa, erstmals in FF#52, 07/1966) sein katzengleiches Debüt bei den Avengers 
		  gibt... 
 Wie bei jedem anderen Heft macht chronologisch gesehen 
		  aber natürlich das Cover den unmittelbaren Anfang und das ist einmal 
		  mehr buchstäblich eine Wucht - hier folgte schlicht ein Hammercover 
		  auf das nächste und John Buscemas Zeichnung präsentiert(e) diesmal 
		  Marvel neuesten Superschurken, den GRIM REAPER
		  
		  INFO
		  
 (Eric Williams, erstmals in Avengers #52): 
		  Und als ob die ausgestrahlte, pure Agressivität der Zeichnung nicht 
		  schon genügen würde, spätestens die Textbotschaft macht die 
		  Bedrohlichkeit der Situation unmißverständlich klar:
 |  
          | "THE MAN WHO KILLED THE AVENGERS!"(1) |  
          |  |  
          | Dieser 
		  Vorgabe folgt die Story nahtlos und es sind die Mysterien, die die 
		  eigentliche Stärke der Ge- schichte ausmachen. Roy Thomas ließ den Black 
		  Panther im geheimnisvollen Dunkel der Nacht ins verwaist scheinende HQ 
		  eindringen, wobei es Buscema wahrlich verstand, dem Auftritt des 
		  Charakters die 
		  katzenhaftige Gewandheit(2) 
		  seines tierischen Vorbilds zu verleihen. Als 
		  nächstes sieht der Leser die Avengers - scheinbar tot - auf dem Boden 
		  liegen, doch wird der Panther darauf nicht vom Schurken der Story 
		  sondern von Jasper Sitwell(3) "begrüßt" und von der herbei gerufenen Polizei abgeführt - 
		  gerade erst in New York angekommen und prompt hatte Marvels erster 
		  schwarzer Superheld einen Mordverdacht am Hals... 
 Dann erst 
		  folgt der 
		  Auftritt des damals brandneuen Superschurkens, dessen einzige Mission es ist, 
		  sich an den Avengers zu rächen? Doch warum Rache nehmen, wofür? In 
		  einer Rückblende sieht der Leser, wie der Grim Reaper die Helden 
		  besiegen konnte und erfährt endlich auch den Grund für die "grimmige" 
		  Attacke des Sensenmannes: Rache für den nach seiner Meinung von den 
		  Avengers verschuldeten Tod von 
		  
	      Wonder Man, Rache für 
		  seinen toten BRUDER(4).
 Ein 
		  furioser Zweikampf 
   		  
            COMIC
		  zwischen den beiden Hauptakteuren der 
		  Geschichte bildet im Folgenden den optischen Höhepunkt und endet 
		  natürlich mit der Rettung der 
		  Avengers und der (erwartetenden) Aufnahme des Black Panthers in die 
		  Gruppe.
 
 Einziger wirklicher Kritikpunkt an der insgesamt 
		  guten Story ist für mich die etwas zu stereotyp geratene 
		  Rollenverteilung
		  Natasha Romanovas. Diese Charakterisierung paßte auch 
		  damals schon so gar nicht zur Black Widow und findet sich 
		  glücklicherweise weder in ihrer kurzlebigen Solo-Serie (Amazing Adventures 
		  #1-8) noch in den daran anschließenden gemeinsamen Abenteuern mit 
		  Daredevil (von Ausgabe #92-107 wurde die Serie gar in 
		  Daredevil and the Black Widow umbenannt) wieder, die eine feminine, aber in jeder 
		  Hinsicht starke Frau zeigen.
 |  
          | . . .
 
 Mit dem Panther an 
		  der Seite der Avengers war der Autor nun soweit, den ersten Teil seiner 
		  überge- ordneten Storyline abzuschließen. Und da Roy Thomas den 
		  schwelenden Konflikt mit Magneto um die Zugehörigkeit der Zwillinge 
		  Scarlet Witch und Quicksilver in die X-Men Serie ausgelagert hatte, 
		  folgen chronologisch als nächste Rezensionen inhaltliche Zusammenfassungen von 
		  
	      X-Men #43-45,		  
 
		  bevor der Mutantenkonflikt dann auf den Seiten der Rächer seinen Höhepunkt und Abschluß finden sollte:
 |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | 
 ___
 (1) 
		  Was leider nur für das US-Original gilt, denn Williams 
		  zweckentfremdete den Textkasten für die Ankündigung der Zweitstory.
 Auf dem Cover wurde "Grim Reaper" mit "Sensenmann" übersetzt (was 
		  absolut korrekt ist), im Heft wird der Schurke dann zum "Grimmen 
		  Schnitter", was ebenso korrekt ist und vor allem noch viel cooler 
		  klingt.
 Garantiert 
		  
		  LSD-freies Geschick bewies Hartmut Huff auch bei der 
		  Übersetzung dieses von den Beatles inspirierten
		  Panels...
 
 (2) Und in Anbetracht der Schrittlänge ist auch der Einfluß Jack 
		  Kirbys unübersehbar...
 
 (3) Jasper Sitwell, Agent of Shield waren die 
		  Lesern bereits zuvor in Avengers 
		  #38 kurz begegnet, aber 
		  anscheinend gefiel die Figur Roy Thomas so gut, daß er ihr in dieser 
		  Geschichte eine größere Rolle zuteil werden ließ.
 
 (4) Im Grunde ist dies die 
		  einzige Motivation für Grim Reaper, der seinen nächsten Auftritt 
		  als Teil der Lethal Legion (Avengers #78/79) haben wird. Interessanter 
		  ist allerdings das äußerst lesenswerte 
		  Avengers #102, eine der letzten 
		  Avengers-Storys von Roy Thomas:
 In dieser Geschichte nahm der Autor 
		  den Storyfaden auf und stürzte Vision in einen schweren 
		  Gewissens- konflikt: Der Grim Reaper macht dem Androiden darin das 
		  moralisch fragwürdige
		  		  		  Angebot, Visions/Simon 
		  Williams' Gedankenmuster in den 
		  eingefrorenen Körper von Wonder Man zu transferieren und so nicht nur seinen 
		  Bruder wieder zum Leben zu erwecken, sondern Vision das "Menschwerden" 
		  zu ermöglichen...
 Leider veröffentlichte Williams gerade diese 
		  Story nicht mehr und die einzige deutsche "Veröffent- lichung" findet sich 
		  daher im Condor Rächer-Taschenbuch #3.
 |  
          |  |  
          | REDAKTIONELLES |  
          | Die Neuigkeiten auf der
		  
	      Checkliste
          
		  dieses Produktionsmonats fielen übersichtlich aus, gleichwohl waren 
		  sie besonders erfreulich: denn es wurden gleich drei Ausgaben der 
		  Rächer veröffentlicht. Und auf der
		  24. Leserbriefseite		  
 (37. Produktion) 
		  gab es eine thematische Auswahl - die
          Fans philosophierten darüber, was ihrer Meinung nach den Marvel-Stil ausmacht(e). 
 Der monatliche
		  
	      Redaktionsbeitrag
		  
		  gab einen Überblick über einige 
		  neuere Serien in den USA - Appetit- häppchen, die den Williams-Lesern 
		  leider nur den Mund wässrig machten. Serien wie Roy Thomas'/Frank 
		  Robbins'
		  Invaders (mit den 
		  "alten" Timely Publications-Helden aus den 40iger Jahren), Jack Kirbys
		  Eternals		  
 oder Steve Gerbers/Jim Mooneys 
		  Omega The Unknown		  
 hätten sich meiner Meinung nach aber auch sehr 
		  schwer getan auf dem deutschen Markt.
 Dann schon eher 
		  Howard The Duck, 
		  dessen erste Abenteuer dank
		  
		  Hachette nun auch auf Deutsch vorliegen oder die
		  Champions, deren Abenteuer gerade erst gesammelt in 
		  einem wunderbaren Masterworks-Band in USA in neuer Pracht 
		  veröffentlicht wurden (02/2016).
 |  
          |  |  
          | 09.07.05 (Überarbeitung 
		   25.03.16) |  
          |  |  
          | 
           ALL IMAGES AND CHARACTERS TM & © MARVEL ENTERTAINMENT, LLC.MARVEL ENTERTAINMENT, LCC is a wholly-owned subsidiary of THE WALT DISNEY COMPANY
 |  
          | REZENSION 
           © 2005 GERNOT ZIPPERLING |  |